Aktionen
Unser Verein
Hier finden sich Links zu Protestaktionen aus der Psychotherapeutenschaft insgesamt – sowie bei ePA/TI auch gemeinsam mit Ärzt:innen – wie Protestaktionen / Demonstrationen, Petitionen, Unterschriftenaktionen zu Briefen an Politiker etc. (neueste immer oben, also bitte von unten nach oben lesen) Bilder anklicken für gesamten Text oder Beitrag
2022 – Elektronische Patientenakte und TI
3. April 2022
Aufforderung zum Mitzeichnen: Offener Brief an Lauterbach
zum offenen Brief (ext.Link zu nextcloud)
zum Unterzeichnen: E-Mail mit Betreff „Offener Brief an Lauterbach“ mit Angabe von Name, ggf. Titel, und Wohnort an info@gesundheitsdaten-in-gefahr.de
5. Januar 2022
Aufforderung zur Unterstützung der Klage gegen Zwangs-TI
ganzer Text (interner Link)
3. Januar 2022
Ergebnis der Presseaktion
zum Beitrag auf WDR 5 (externer Link)
2021 – Elektronische Patientenakte und TI
Herbst und Winter 2021
Pressemitteilung zu PVS-Hack
Zum Hack auf Medatixx: Offener Brief an die KV Bayern und die KBV
September 2021
Aktion „Twitter-Sturm“, jeweils 17 Uhr
- Politiker-Challenge
Am 10.9. forderten wir Politiker:innen auf, eigene Gesundheitsdaten in ihre ePatientenakte zu geben. Der Informatiker Thomas Maus testet sie dann auf Sicherheit.. Dies folgt dem Vorschlag von Dezember 2020:
2. Aktion Weltkindertag:
Zum Weltkindertag am 20.09. machten wir schon am 17.9. aufmerksam auf die Gier nach Gesundheitsdaten schon bei Neugeborenen, wie vom SVR Gesundheit propagiert in Form des Opt-out-Verfahrens für die ePatientenakte
Sommer 2021
Presse-Aktion mit Offenem Brief an den Sachverständigenrat Gesundheit und Pressemitteilung aus Anlass des SVR-Symposiums am 17. Juni 2021 dort auch Link zum Video-Mitschnitt (Tabelle mit Zeitangaben s. vorheriger Link)
9. September 2021
Artikel in Handelsblatt Inside Digital Health
18. August 2021
Leserbrief im Aerzteblatt PP
weiterlesen auf Aerzteblatt.de
8. Juli 2021 Siegener Zeitung – Leserbrief bezüglich ePA
1. Juli 2021 Siegener Zeitung – Leserbrief bezüglich ePA
bezieht sich auf Artikel in Siegener Zeitung vom 28.06.2021
„Start der Elektronischen Patientenakte verschoben“ (digital) bzw.
„Einführung der Elektronischen Patientenakte hakt“ (Scan)
23.Juni 2021
Pläne zu Gesundheitdatennutzungsgesetz
Medical Tribune greift Kritik an SVR Gesundheit auf
19. Juni 2021
https://www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/greven/keine-sensiblen-daten-in-der-cloud-1131780
17. Juni 2021
Elektronische Patientenakte
Interviews mit Prof. Ulrich Kelber, Reinhild Temming und Patientenvater
16. Juni 2021 Fritzlar-Homberger AllgemeineInterview WN_Greven
Kritik an der digitalen Patientenakte
Bündnisse protestieren heute
Schwalm-Eder – Zahlreiche niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, Bündnisse und Initiativen setzen sich für den Datenschutz und die Schweigepflicht ein: Sie lehnen vehement ein Gutachten ab, das für alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) ab Geburt vorsieht. Das fordert der „Sachverständigenrat Gesundheit zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen“ (SVR).
Die Initiativen protestieren aus berufsethischen und Datenschutzgründen dagegen. Viele Ärzte und Psychotherapeuten kämpfen bereits seit Langem dafür, sich nicht an nicht an die Telematik-Infrastruktur (TI) anschließen zu lassen, einer speziellen Datenverarbeitung zur Informatisierung der Gesellschaft anschließen lassen.
Die Datenschutzbündnisse rufen für Mittwoch, 16. Juni, ab 18.30 Uhr zu einem Twitter-Sturm unter #PatientendatenInGefahr auf. Damit wollen sie aufs Problem aufmerksam machen, dass künftig jeder Bürger von Geburt an zur Führung einer elektronischen Patientenakte (ePA) verpflichtet wird – solange er nicht selbst ausdrücklich widerspricht. Mit dieser Art „erschlichener Zustimmung“ könnten die Patientendaten für ambulante Praxen, Kliniken, Apotheken bereitstehen und ungehinderter Forschung und Gesundheitswirtschaft zugänglich gemacht werden, teilt Psychotherapeutin Hildegard Huschka aus Borken mit: „Damit ist die Schweigepflicht in Gefahr.“
Zentral digital gespeicherte Gesundheitsdaten erhöhten das Risiko von Hackerangriffen, wie die auf das irische Gesundheitssystem im Mai zeige. Patienten müssten mitentscheiden und nachvollziehen können, wer ihre Daten nutze. Die zentrale Datenspeicherung aber macht das unmöglich, heißt es im Schreiben der Datenschutzbündnisse. Sie fordern den Ausbau einer dezentralen digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen. bra
gesundheitsdaten-in-gefahr.de
Quellenangabe: Fritzlar-Homberger Allgemeine vom 16.06.2021, Seite 3
14. Juni 2021 Radio 91,2 Dortmund
12. Juni 2021 Siegener Zeitung
Aktionen 2019
Für eine Übergangsregelung auch für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen im Ausbildungsreform-Gesetz
23. September 2019
Gesetz zur Ausbildungsreform: Juristische Fehler verhindern!
Ein letzter Versuch in letzter Minute, für die KJP-Rechte einzutreten
An alle Bundestagsabgeordneten auf Twitter (ca 80 Prozent der Abgeordneten) geschickt
Aktionen 2018
Dezember 2018
Medien-Echo auf Bundestags-Petition Nr. 85363 gegen Versorgungssteuerung:
Kleiner Text unserer 2. Vorsitzenden Reinhild Temming führt zu Schneeballeffekt bei Unterschriften
Aktionen 2017
- Petition auf Avvaz.org – Bürgerpetitionen (zum Mitzeichnen bitte anklicken) an den Gemeinsamen Bundesausschuss der Krankenkassen und Behandler, Dr. Harald Deisler: „Anerkennungsbescheide wieder an Psychotherapeuten schicken“, 27.09.2017
Honorarbeschluss zur neuen Psychotherapierichtlinie – Pressearbeit:
(bitte Bild anklicken für ganzen Text)
Aktionen 2016
- Petition auf change.org (zum Mitzeichnen bitte anklicken) an den Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe
„Strukturreform verschlechtert Psychotherapeutische Versorgung“, 27.08.2016 (am Ende 1575 Unterzeichner)
- Anwort des Bundesministeriums für Gesundheit vom 25.08.2016 an Angelika Jung
BMG_Gröhe_Antwort_25082016
- Brief unserer Kollegin Dipl.-Psych. Angelika Jung, Bramsche, mit 1124 Unterschriften, auch aus unseren Reihen: An den Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe, 06.06.2016
BMG_Gröhe_Hon_weiterhin_nicht_verfassungskonform_06062016
Honorar-Proteste im Jahr 2015
Honorar-Protest 11.05.2015 Frankfurt KBV VV (Bundes-Ebene)
Honorar-Protest 29.05.2015 Dortmund, KVWL (Landes-Ebene) dazu auch kleine Zeitungsmeldung:
Demonstration für Honorargerechtigkeit in Berlin am 25. September 2014
+++ vom Potsdamer Platz zum Bundesgesundheitsministerium +++
Hier Videos, die unsere Mitglieder hoch geladen haben:
dazu auch:
Kundgebung vor GKV-Spitzenverband, 1 (Bernhard Moors, VAKJP)
Kundgebung vor GKV-Spitzenverband, 2 (Dr. med. Otto, BPM)
Kundgebung vor GKV-Spitzenverband, 3 (Rudi Bittner, DPtV Bayern)
(hochgeladen jeweils mit freundlicher Genehmigung der Redner)
Demonstration für Honorargerechtigkeit in Düsseldorf am 26. Mai 2014
Maritim-Hotel, anlässlich des Deutschen Ärztetages und vorheriger Tagung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
Pressemitteilung: Bild anklicken
- Ausgiebige Sammlung berufspolitischer Aktivitäten der Jahre 2012-2014 auf der Website unseres Kollegen Dipl.-Psych. Peter Pfaffenschläger, Jade:
„Im Folgenden werden berufspolitische Informationen für den Bereich der Psychotherapie für 2012 – 2014 zur Kenntnisnahme angeboten.
Es gibt die Bereiche:
A Petition an den Petitionssauschuss des Bundestages – ab September 2012
B Petition an die Landtage- ab Oktober 2012 >Bayern & Hamburg & Niedersachsen & Nordrhein-Westfalen & Schleswig-Holstein
C einen Brief an die Abgeordneten
D Fakten zu den Honoraren sowie dem Gutachterverfahren # Proteststrategien #
E Korrespondenz Bund & Länder & KBV & Kassen“
Zurück I Mitglied werden I Home