Elektronische Patientenakte – Opt-Out
Unser Verein
Textvorschlag für Brief an eigene Krankenkasse (int. Link)
Petition für Erhalt von Opt-In
Der Psychiater und Buchautor
Dr. Andreas Meißner in Dortmund
„Digitalisierte Gesundheit – Wunschdenken und Realität“
externer Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung und früherer Veranstaltungen (2023-05-31erscheint in Kürze, wird noch geschnitten)
Digitalisierung im Gesundheitswesen gilt als überfällig und alternativlos. Sind ihre Kritiker und Zweifler allesamt technik- und fortschrittsfeindlich?
Die neuesten Ankündigungen des Bundesgesundheitsministers zur elektronischen Patientenakte (Opt-Out) sind beunruhigend.
Was kommt wirklich auf uns zu?
– Praktikabilität?
– Nutzen für uns Behandelnde und unsere Patienten?
– finanzielle Belastungen, Versicherungsaufwand?
– Gefährdung der Schweigepflicht?
„Digitalisierung“ bedeutet durchaus sinnvolle Neuerungen für Diagnostik, Therapie und Kommunikation, aber auch hohe Komplexität, Vernetzung unter Zwang und Honorarkürzungen und insbesondere die Gefährdung sensibler Daten.
Wunschdenken und Realität werden von Dr. med. Andreas Meißner, Psychiater und Psychotherapeut, kritisch betrachtet. Zu diesen Themen hat er wiederholt publiziert und 2020 eine Petition vor dem Petitionsausschuss des Bundestages vertreten. Es geht dabei nicht nur um die ePA, sondern auch um die zentrale Datenspeicherung und den europäischen Gesundheitsdatenraum.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an TI-angeschlossene als auch an nicht angeschlossene Kolleginnen und Kollegen sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Zeit: 31. Mai 2023, 18:30 Uhr
Ort: KVWL Dortmund
Achtung: Anmeldung erforderlich wegen begrenzter Plätze.
Bitte schreiben Sie dazu eine E-Mail an:
dr.hornstein (at) muenster.de
Fortbildungspunkte sind bewilligt von der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Die Veranstaltung wird auch online übertragen.
Die Übertragung erfolgt per Big Blue Button, einer DSGVO-konformen Open-Source-Software. Online gehostet wird die Veranstaltung von
Bürgerinitiative Patientendatenschützer Rhein-Main, Frankfurt, in Kooperarion mit Club Voltaire
Wer lädt ein?
(Wer verbirgt sich hinter den Logos? Hier zu weiteren Infos, interner Link, oder Bild jeweils anklicken, ext. Link)
Online-Kooperationspartner:
- der Verein Patientenrechte und Datenschutz e.V.,
- die Bürgerrechtsgruppe dieDatenschützer Rhein Main,
- die regionale Gruppe Patientendatenschützer Rhein-Main und
- der Club Voltaire Frankfurt.
Dr. Andreas Meißner befasst sich seit vielen Jahren mit der Thematik. Sein daraus erwachsenes Wissen hat er u.a. in diesem Buch als Contra-Position der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt:
Herr Dr. Meißner hat 2020 gemeinsam mit dem BfDS (Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht) die mit 70 000 Unterstützern sehr erfolgreiche Bundestags-Petition gegen den Zwang zum Anschluss an die Telematik-Infrastruktur auf den Weg gebracht und in der Anhörung vor dem Petitionsausschuss am 15.6.2020 vertreten. Die damals verfasste Pressemitteilung ist noch heute aktuell, weil die Zwänge stärker werden.
2021-07-29-Pressemitteilung-zum-Petitions-Beschluss.pdf (int. Link)
Weitere Infos finden sich hier:
Allgemeine Infos zur Elektronischen Patientenakte (interner Link, allgemeiner Überblick)
Detaillierte Infos zu TI, ePA und EU-Gesundheitsdatenraum (int. Link)
Presse-Artikel auch hier (int. Link)
Textvorschlag für Brief an eigene Krankenkasse (int. Link)
Neue Petition für Erhalt von Opt-In
Brisanz durch europäische Datenstrategie
Bild anklicken: ext. Link zu Webseite Europäische Kommission
Dazu auch Artikel in DIE ZEIT hier zu finden (int. Link)
Weitere Brisanz durch automatisches Hochladen aus PVS in ePA
zu finden hier: https://www.ptk-nrw.de/presse/resolutionen