Patienteninfo KJP-Info Therapeutensuche

Aktionen

KKJPWL organisiert Lesereise zu Epa-Opt-Out mit

November 2024: Termine in Drensteinfurt, Dortmund, Bielefeld | ext. Link zu Terminen auf Webseite des Autors: ogy.de/nov24

Krankenkassen übergehen Informationspflicht

Vielen Dank für Ihre Mitteilung. Ihre Nachricht wurde bereits zur Kenntnisnahme an unsere zuständige Fachgruppe weitergeleitet. Wir werten täglich viele Hinweise und Beschwerden aus und setzen Schwerpunkte in unserer Arbeit.

Wir prüfen die Informationen der Krankenkassen seit mehreren Wochen …

Wir prüfen die Informationen der Krankenkassen seit mehreren Wochen und kritisieren ebenfalls die einseitige Informationspolitik der Krankenkassen. Das Schreiben der „IKK gesund plus“ reiht sich in unsere bisherigen Beobachtungen ein. Wir sind bereits im Gespräch (…)

Verein KJP-OWL als Praxisnetz anerkannt

Aus einem lockeren Zusammenschluss von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Ostwestfalen-Lippe ist nach 25 Jahren ein anerkanntes Praxisnetz geworden.

Stellungnahme unserer stellv. Vorsitzenden in der PTK-NRW

Patientendatenschutz erhalten – Psychotherapie erhalten | Fragen und Anmerkungen von Reinhild Temming, Fraktion Bündnis KJP | Düsseldorf, 24. Mai 2024 | Seit 1999 gab es einen ungeheuren Aufstieg der Psychotherapie in Deutschland, um den uns andere Länder beneiden.

Kompetenznetz unterstützt offenen Brief

Vertrauen lässt sich nicht verordnen | Offener Brief zur Digitalisierung des Gesundheitswesens

Petitionsausschuss berät zum Erhalt von ePA-Opt-In

Liebe Kolleginnen, Kollegen und Interessierte, im Auftrag der Petentin Frau Dr. Simone Connearn (Initiative Wispa, Westfälische Initiative zum Schutz von Patientendaten) informiere ich Sie darüber, dass für die von ihr angestoßene aktuelle Bundestagspetition für das Beibehalten (…)

Protest vor der KBV-Vertreterversammlung 18.08.23

Protest der Ärzte aus Brandenburg in Berlin: Praxen vor dem Kollaps – warum Ärztinnen und Ärzte jetzt auf die Barrikaden gehen

KVWL lädt zu Protest in Berlin am 18.08.23 ein

Unterstützen Sie uns: Gegen die politischen Angriffe, denen wir täglich ausgesetzt sind! Gegen die fehlende Wertschätzung für die Arbeit unserer Praxisteams. Damit muss Schluss sein! Jetzt! Wir werden ein Zeichen setzen und unsere Stimmen erheben.

Digitalisierte Gesundheit – Wunschdenken und Realität

Kompetenznetz organisiert im Bündnis mit WISPA (Westfälische Initiative für den Schutz von Patientendaten) und BfDS (Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht) Vortragsabend mit Diskussion zu kritischen Aspekten der elektronischen Patientenakte  in der KVWL (…)

Praxen ziehen die Reißleine – Abstöpseln von TI

Wie kann ich mich wieder abstöpseln? Kompetente Beratung dazu bietet das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW),das sich auch sehr für den Schutz der Patientendaten und damit den Schutz der Psychotherapie einsetzt:

Aufforderung zum Mitzeichnen: Offener Brief an Lauterbach

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der derzeitigen Krise wird uns der Wert unserer Freiheit wohl mehr denn je bewusst. Der Krieg findet auch als Cyberwar statt. Vor allem Gesundheitsdaten sind schon lange im Visier u.a. von Geheimdiensten.

Aufforderung zur Unterstützung der Klage gegen Zwangs-TI

Liebe Kolleg:innen, ein frohes und gesundes neues Jahr Ihnen und Euch allen! Das alte Jahr hat uns nicht nur mit der Corona-Pandemie geplagt, sondern auch die Virus-Angriffe auf Gesundheitsdaten nahmen zu:

Ergebnis der Presseaktion

Elektronische Patientenakte – Fluch oder Segen? | WDR 5 Neugier genügt – Freifläche | 03.01.2022 | 21:57 Min. | Verfügbar bis 31.12.2022 | WDR 5

Cyber-Attacke auf Gesundheitssystem

Sehr geehrter Herr ….., sehr geehrte Frau….wir freuen uns über Ihr Interesse am Thema #TI, was uns seit 2018 beschäftigt. 2019 haben einige Münchner Ärzte und Psychotherapeuten das Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht gegründet.

Zum Hack auf Medatixx: Offener Brief an die KV Bayern und die KBV

… wie Sie sicher erfahren haben, wurde Medatixx mit einem Verschlüsselungstrojaner angegriffen und bezüglich der inneren Abläufe weitgehend ausser Funktion gesetzt. Von nicht erreichbaren Hotlines sind einige Praxen bereits jetzt betroffen.

Aktion „Twitter-Sturm“

Am 10.9. forderten wir Politiker:innen auf, eigene Gesundheitsdaten in ihre ePatientenakte zu geben. Der Informatiker Thomas Maus testet sie dann auf Sicherheit.. Dies folgt dem Vorschlag von Dezember 2020:

Die Angst vor Datendieben ist groß

Die Dortmunder Kinderpsychotherapeutin Reinhild Temming verbindet ihren Rechner selten mit dem Internet. Sie fürchtet Hackerangriffe und ist mit dieser Sorge nicht allein.

Digitalisierung: Üble Praxis

Boumann, Heiko Es gibt sehr viele Kolleginnen und Kollegen, die die totale Digitalisierung des Gesundheitswesens und die ökonomische Verwertung von Patientendaten sehr kritisch sehen.

Hohen Preis bezahlen

Siegener Zeitung – Leserbrief bezüglich ePA: Zur Einführung der elektronischen Patientenakte: Nach neuesten Plänen soll die elektronische Patientenakte bereits ab Geburt obligatorisch für jeden Säugling angelegt werden.

Sensibelste Infos

Die Probleme bei der technischen Um- setzung der elektronischen Patientenakte sind recht gut dargestellt, aber einige für die Leser und Patienten besonders wichti- ge Informationen fehlen komplett.

Pläne zu Gesundheitdatennutzungsgesetz

Elektronische Patientenakte: Änderungsvorschläge schon vor der Ankunft

Psychotherapeut Henning Heck ist gegen eine elektronische Patientenakte

Westfälische Nachrichten: Henning Heck hat was gegen den lockeren Umgang mit Patientendaten. Der Psychotherapeut aus Gimbte setzt …

Elektronische Patientenakte

Interviews mit Prof. Ulrich Kelber, Reinhild Temming und Patientenvater

Kritik an der digitalen Patientenakte

Schwalm-Eder – Zahlreiche niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, Bündnisse und Initiativen setzen sich für den Datenschutz und die Schweigepflicht ein: Sie lehnen vehement ein Gutachten ab, das für alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patientenakte (…)

Dortmunder Psychotherapeutin gegen Einführung der elektronischen Patientenakte

Radio 91.2 Dortmund

Kritik an elektronischer Patientenakte

Heiko Boumann aus Bad Laasphe warnt

Sommer 2021

Presse-Aktion mit Offenem Brief an den Sachverständigenrat Gesundheit und Pressemitteilung aus Anlass des SVR-Symposiums am 17. Juni 2021 dort auch Link zum Video-Mitschnitt (Tabelle mit Zeitangaben s. vorheriger Link)

Aktionen 2019

Für eine Übergangsregelung auch für Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen im Ausbildungsreform-Gesetz

Aktionen 2018

Medien-Echo auf Bundestags-Petition Nr. 85363 gegen Versorgungssteuerung: Kleiner Text unserer 2. Vorsitzenden Reinhild Temming führt zu Schneeballeffekt bei Unterschriften

Aktionen 2017

Petition auf Avvaz.org – Bürgerpetitionen (zum Mitzeichnen bitte anklicken) an den Gemeinsamen Bundesausschuss der Krankenkassen und Behandler, Dr. Harald Deisler: „Anerkennungsbescheide wieder an Psychotherapeuten schicken“.

Honorarbeschluss zur neuen Psychotherapierichtlinie – Pressearbeit

WAZ-2017-04-05-mehr-Arbeit-weniger-Geld

Aktionen 2016

Petition auf change.org  (zum Mitzeichnen bitte anklicken) an den Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe | „Strukturreform verschlechtert Psychotherapeutische Versorgung“, 27.08.2016 (am Ende 1575 Unterzeichner)

Honorar-Proteste im Jahr 2015

Honorar-Protest 11.05.2015 Frankfurt KBV VV (Bundes-Ebene) | Honorar-Protest 29.05.2015 Dortmund, KVWL (Landes-Ebene) dazu auch kleine Zeitungsmeldung:

Demonstration für Honorargerechtigkeit in Berlin

+++ vom Potsdamer Platz zum Bundesgesundheitsministerium +++ Hier Videos, die unsere Mitglieder hoch geladen haben:

Demonstration für Honorargerechtigkeit in Düsseldorf

„Honorargerechtigkeit jetzt!“ | PRESSEMITTEILUNG sychotherapeuten-Protest bei der KBV VV | Rückendeckung der Vertreterversammlung der KBV für Honorargerechtigkeit gefordert