2. Oktober 2021
TI kostet Zeit, Geld und Nerven
Das grundsätzliche Argument pro TI lautet: Wenn Deutschland nicht selbst eine solche Struktur aufzieht und sicher betreibt, werden Konzerne wie Google, Apple oder Amazon das Feld besetzen. Dann erscheint die Kommerzialisierung unabwendbar. Es ist also von nationalem Interesse, im solidarisch finanzierten Gesundheitswesen die staatliche bzw. selbstverwaltete Daseinsfürsorge hochzuhalten und für eine funktionierende Bürokratie zu sorgen. Angesichts der sonst üblichen Privatisierungspolitik und mancher kaputtgesparten öffentlichen Verwaltung klingt das gut. Allerdings muss das zentrale Versprechen, dass die Digitalisierung mehr Zeit für eine bessere Behandlung der Patienten schafft, auch erfüllt werden.
zum Beitrag auf Medical-Tribune.de (ext. Link)