Patienteninfo KJP-Info Therapeutensuche

Presse Corona-Krise

Patientendaten in der Cloud?

Einfach Widerspruch einlegen mit dem Widerspruchs-Generator (ext. Link)

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutlnnen …

… haben eine Approbation und behandeln Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von 0 – 20 Jahren in ihren Bezugssystemen.

Welche psychotherapeutischen Verfahren werden von den Krankenkassen akzeptiert?

In Deutschland werden von den gesetzlichen Krankenkassen die Kosten der Behandlung übernommen bei: Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie | Psychoanalytischer Psychotherapie | Verhaltenstherapie | Systemischer Therapie

Wie ist der Ablauf?

Wenn Sie selbst oder andere – wie Schule oder Kindergarten – den Eindruck haben, dass sich Ihr Kind oder Jugendliche/r in einer psychischen Problemsituation befindet, können Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen weiterhelfen.

Wobei helfen Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen?

Kinder- und Jugendlichen- psychotherapeutInnen helfen bei: Aggressivem Verhalten, Lügen, Stehlen | Ängsten, Rückzugsverhalten, Depressionen | 
Anpassungsstörungen bei Trennung oder Verlusten ...

Wie finde ich eine/n Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn?

Sie finden die Therapeutensuche des Kompetenznetzes der Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen im Internet unter: www.kkjpwl.de | Eine Liste von TherapeutInnen in Ihrer Nähe finden Sie auch auf der Homepage der Psychotherapeutenkammer NRW (...)

Unsere Broschüre als Download

Unsere Broschüre als Download

Wenn Sie keinen Therapieplatz finden

Haben Sie schon bei etlichen Therapeuten angefragt und sind ganz frustriert, weil Sie nur Absagen bekommen oder Wartezeiten von drei Monanten und länger hören, die gerade für Kinder nicht tragbar sind?

Die Bundespsychotherapeutenkammer bietet die Informationsbroschüre „Wege zur Psychotherapie“

Wenn Sie keine/n TherapeutIn finden, die vertragsmäßig mit den Gesetzlichen Krankenkassen abrechnen, dann können Sie auf Antrag von Ihrer Krankenkasse auch eine „außervertragliche Psychotherapie“ über Kostenerstattung (bitte anklicken).

1) Familien in Trennung

Herz­lich Will­kom­men bei STARK | Streit und Tren­nung meis­tern: All­tags­hil­fe, Rat und Kon­flikt­lö­sung | Auf die­ser Web­sei­te fin­den Sie von Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Psy­cho­lo­gie, Päd­ago­gik, Rechts­wiss­en­schaft und Öko­no­mie er­stell­te In­for­ma­tio­nen und Tipps:

2) Gesunde Debattenkultur

Hilfestellung für Kinder und Jugendliche für konstruktive Auseinandersetzungen | Wenn Menschen mit unterschiedlichen Meinungen aufeinandertreffen, gewinnen im besten Fall alle Beteiligten neue Informationen und Perspektiven.

3) Wie erziehe ich richtig?

Wie baue ich eine stabile und vertrauensvolle Beziehung zu meinem Kind auf? Wie baue ich ein tragfähiges Fundament für das Innenleben meines Kindes? Diese und weitere Fragen werden hier behandelt.

Vorzeigeland Dänemark: Patientendaten gehackt

Sicherheitslücken in Patientenakte: Ein Fall aus Dänemark zeigt, was schieflaufen kann | ext. Link: Artikel beim Redaktionsnetzwerk Deutschland

Entscheidungshilfe Pro und Contra im NDR

4 Minuten-Beitrag in der NDR-Mediathek ab Min 10:53

Big Brother Award 2024

Ungefragtes Daten-Einspeisen in europäischen Gesundheitsdatenraum | Bild anklicken: ext. Link zu bigbrotherawards.de

KI-Lauscher im Sprechzimmer als nächster Schritt?

Bild anklicken: int. Link zu PDF des Autors | Link zu NeuroTransmitter.de

Wem gehören unsere Gesundheitsdaten?

Paradigmenwechsel: Patientengeheimnis adé

Nackt in der Gesundheitscloud

Bild anklicken: Ext. Link zum Video auf YouTube | Oder nur wichtigster Ausschnitt: Karl Lauterbach zu Datennutzung für KI

Patientenperspektive: Alles anders als gedacht

Interner Link zum PDF | Externer Link zu PraxisWilfriedDeiss.de

Berufsverband wendet sich mit Resolution an Politik

Delegierte des bvvp fordern auf ihrer Herbstdelegiertenversammlung: Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen jetzt fördern Neuss, 30.09.2022. Die Delegiertenversammlung des Bundesverbands der ertragspsychotherapeuten (bvvp e.V.) fordert am 30.09.2022 (...)

Karrierisiko Psychotherapie?

Ext. Link zu einem Vortrag auf YouTube. Infos in der Videobeschreibung | Bild anklicken: ext. Link zu lto.de (Zeitschriften-Artikel zu o.g. Vortrag)

Wie geht es den Kindern in der Pandemie?

Download der Audio Datei

Informationen für Kinder und (junge) Jugendliche

Seit mehr als einem Jahr ist Krieg in der Ukraine. Hier findest du Antworten auf Fragen, die Kinder der Maus gestellt haben. Alle Informationen, die wir in unseren Antworten weitergeben, haben wir sehr genau geprüft. Viele Fragen zu dem, was gerade in der Ukraine geschieht (...)

Informationen für Eltern, Lehrkräfte und Pädagog:innen

Kinder über den Krieg aufklären / Ängste nehmen, aber auch zulassen | Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind auch Medien für Kinder und Jugendliche gefragt, ihrem Publikum zu erklären, was in der Welt los ist. Für die Redaktionen kann das zur Gratwanderung zwischen Information (...)

Informationen für alle Altersgruppen

Krieg in der Ukraine | Hinweise, Links, Unterrichtsimpulse und Materialsammlung für Grundschule bis Oberstufe / Berufsschule. Sprechen Sie mit Ihren Schülerinnen über die aktuellen Geschehnisse. Greifen Sie das Thema offensiv auf.

Gesundheitsdaten ungeschützt im europäischen Gesundheitsdatenraum

interner Link zu PDF   |   ext. Link zu Sammlung von verständlichen Erklärungen für Patienten

Westfälische Initiative zum Schutz von Patientendaten

„Aber die elektronische Patientenakte ist doch für Versicherte freiwillig" Das hören wir häufig als Argument gegen unsere kritischen Positionen. Zeit, sich dem einmal zu widmen. Stein des Anstoßes ist ein kürzlich veröffentlichtes Gutachten des Sachverständigenrates (...)

Quarantäne für Kinder maßvoll gestalten

Quarantäne für Kinder maßvoll gestalten | Dr. Regina Hiller wendet sich an die Politik

Irisches Gesundheitssystem lahmgelegt

Der irische Gesundheitsdienst ist zur Zielscheibe eines Cyberangriffs geworden. IT-Systeme wurden vorsorglich heruntergefahren. Link zu Tagesspiegel.de: https://tinyurl.com/hhc8fy9s

Wichtige Infos beim Bündnis aus Ärzten und Psychotherapeuten

https://www.gesundheitsdaten-in-gefahr.de/gegen Zwang zur Umsetzung der elektronischen Patientenakte und zum Anschluss an die Telematik-Infrastruktur

Kritischer Kurzfilm zeigt Medizin in Zeiten des Cyberspace

Als Kasper beim Arzt sitzt, traut er seinen Augen nicht: Im Computer seines Arztes stehen alle Krankheiten, die er jemals hatte. Denn seine Medizindaten werden irgendwo zentral gespeichert. Dort stillen auch Unternehmen ihren Datenhunger.

Bundestags-Petition des BfDS (Bündnis für Datenschutz und Schweigepflicht)

Nach über einjähriger Prüfzeit hat sich nun endlich der Petitionsausschuss zu unserer Petition geäußert, die wir im schon September 2019 eingereicht hatten und deren Anhörung am 15.06.2020 war. Das Ergebnis ist enttäuschend.

Wie Corona die Psyche belastet – ZDF heute

Isolation, Existenzängste, Perspektivlosigkeit: Corona ist eine psychische Belastung. Wir sind pandemiemüde – und ein absehbares Ende lässt sich nicht definieren. Symptome von Angst, Stress und Depressionen haben seit dem Frühjahr 2020 zugenommen.

NDR Synapsen

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen geht auf Spurensuche und liefert Fakten und Geschichten zur Forschung.

Bündnis fordert Maßnahmenpaket der Politik

KINDER BRAUCHEN MEHR / JUGEND BRAUCHT MEHR Online-Diskussionsveranstaltung: Forderung nach politischem Maßnahmenpaket für Kinder und Jugendliche am 24.03.2021 von 18 bis 21 Uhr

Bundesbeihilfe verschlechtert psychotherapeutische Versorgung von jungen Erwachsenen

Pressemitteilung der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.V.: Die Änderung der Bundesbeihilfeverordnung verschlechtert die Behandlung von psychisch kranken Menschen im Alter zwischen 18 und 21 Psychisch belastete Patient*innen.

Persönliche Daten von 500 Tausend Franzosen in Laboren gehackt

Ein Datenskandal in Frankreich bringt das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk dazu, seine Forderung nach einer Richtungsänderung bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens zu wiederholen.

Die elektronische Patientenakte

Warum wurde sie entwickelt, und wie funktioniert sie überhaupt? Inwiefern sind Datenschutz und Schweigepflicht dabei in Gefahr? Wie können vertrauliche Gespräche in Praxen trotz Tendenz zu einer Callcenter-Medizin noch stattfinden?

FAZ: Datenskandal in Finnland dehnt sich aus

Im Oktober hatten Hacker die Datenbank des finnischen Psychotherapiezentrums Vastaamo geknackt. Jetzt sind mehr als dreißigtausend Behandlungsakten frei im Netz verfügbar. Für die Betroffenen könnte das fatale Folgen haben.

FAZ: Finnland – Hackerangriff auf psychotherapeutische Krankenakten

In Finnland haben Hacker psychotherapeutische Krankenakten in großem Ausmaß geraubt. Neben der Angst vor Erpressung wächst die Sorge, ob ein ausländischer Geheimdienst dahinter steht. Für die digitale Euphorie ist diese Katastrophe eine Ernüchterung.

Dezentrale, resiliente und datenschutzfreundliche eHealth-Konzepte

Bereits 2005  wurden dezentrale Konzepte entwickelt, mit der die Digitalisierung im Gesundheitswesen unter resilientem Datenschutz zu bewerkstelligen wären. Der Autor des folgenden Artikels hält Informatk-Vorträge zum Thema „Lernen aus gescheiterten Projekten“ (...)

Kinderschutz muss in Corona-Zeit stärker in den Blick genommen werden

Dazu die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF)

Auch ein Gegengewicht zu vielen besorgniserregenden Nachrichten kann hilfreich sein

Gute Nachrichten  … braucht der Mensch!

Jugendliche und junge Erwachsene bevorzugen vielleicht Influencer auf YouTube?

Die Coronakrise stellt nicht nur für unsere körperliche Gesundheit, sondern auch für unsere psychische Gesundheit eine große Gefahr dar. Während wir gerade alle unser Möglichstes tun, um die Ausbreitung des Coronavirus irgendwie zu verlangsamen (...)

Nummer gegen Kummer

Unterstützung und Hilfe bei familiärer Gewalt; Hilfsangebot des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindermissbrauchs (UBSKM)

Mehr Kinderschutz in der Corona-Pandemie

Ein Appell von über 100 Hochschullehrenden aus ganz Deutschland soll die Politiker*innen auf die schwierige Situation von gefährdeten Kindern und Jugendlichen aufmerksam machen, wenn Jugendämter aufgrund der Corona-Krise nicht mehr vollumfänglich arbeitsfähig sind (...)

Webcam im Kinderzimmer: Neue Wege der Kinder-Psychotherapie in der Coronakrise

lokalo24.de | weiter lesen (ext. Link)

Eine immense Belastung besonders für Kinder – Wie gehen Kinder mit der Krise um?

„Wie Kinder mit der Krise umgehen.“ HIERZU Benedikta Enste (Vorsitzende der Fraktion „Bündnis KJP“ der Psychotherapeutenkammer NRW) in einem Online-Artikel des WDR vom 20.04.2020

Hilfestellung für Familien mit Kindern und Jugendlichen

„Wenn es wegen der häuslichen Isolation richtig knallt in der Familie, kann man sich auch Hilfe holen“, z.B. in einer Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Hören Sie dazu Prof. Schulte-Markwort zu Gast bei DAS!

Corona: Erklärungen für Kinder

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie, hat ein kindgerechtes Video über die möglichen psychischen Folgen des Corona-Virus für Kinder erstellt. Bilderbuch zum Download für Vorschul- und Grundschulkinder:

Praxen für Kinder und Jugendpsychotherapie in Dortmund/Westfalen Lippe bleiben geöffnet

Aus Sorge um die Entwicklungen im Bereich psychischer Belastungen wird von vier Vertretern des Kompetenznetzes Westfalen Lippe der Kinder- und JugendpsyotherapeutInnen darauf hingewiesen, dass die Praxen für Kinder- und Jugendliche geöffnet bleiben.

Weitere Hilfetelefone

Weitere Hilfetelefone

taz-Podcast zur Corona-Krise: „Nur Mut“

Über diesen Podcast: Corona-Pandemie, Isolationsleben, Wirtschaftsschmelze: In einer Krise ändert das Gehirn seine Arbeitsweise. Plötzlich funktioniert es anders. Was macht der Krisenkopf mit uns? Und wie bekommen wir die Kontrolle zurück?

Trotz Corona: Anlaufstellen für Menschen mit psychischen Belastungen bleiben geöffnet

Sie zählt zur medizinischen Grundversorgung: Die Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Die betroffenen Praxen öffnen ihre Türen auch in Zeiten des Coronavirus. Weiter lesen (ext. Link | Ruhrnachrichten)

Kundenorientierung statt versunkener Kosten

Die TI sei nicht mehr aufzuhalten – so die resignierten Psychotherapeuten und Ärzt:innen. Aber ist dies nicht nur ein aus der Sozialpsychologie bekannter Denkfehler? Zum „Sunk Costs Fallacy“ bitte hier anklicken (ext.Link).

Die elektronische Patientenakte – oder: “Das gläserne Behandlungszimmer”

Mit einem Beitrag unter dem Titel “Das gläserne Behandlungszimmer” hat sich Andreas Meißner, Psychiater und Psychotherapeut aus München und Sprecher der Ärzteinitiative „Freiheit für 1 %” in der Süddeutschen Zeitung vom 26.02.2019 zu Wort gemeldet.

2,7 Millionen aufgezeichnete Anrufe frei im Netz

2,7 Millionen aufgezeichnete Anrufe frei im Netz | Datenleck in Schweden

Pressespiegel Elektronische Patientenakte

Pressespiegel Elektronische Patientenakte hier (interner Link) | Weiterführende Hintergrund-Infos: hier (interner Link)

Bundespsychotherapeutenkammer informiert über Zugang zur Psychotherapie

Wege zur Psychotherapie | Änderungen in den Rahmenbedingungen für Psychotherapie ab 1. April 2017 im Cartoon

Schnel­lere Hilfe für gesetzlich Kranken­versicherte

Video­behand­lung spart Wege, Sprech­stunden gibt es kurz­fristig. Auch Gruppen­therapie kommt infrage. Was Sie beim Antrag auf einen Psycho­therapie­platz beachten sollten. www.test.de

Psychologen? Psychotherapeuten? Psychiater? Psychoanalytiker? Who is who?

Psychologen haben ein Studium der Psychologie absolviert. Dabei kann man sich zwar schon mit der Spezialisierung auf Klinische Psychologie auf eine Zusatzausbildung zum Psychotherapeuten vorbereiten, man kann aber ebensogut nichts mit Psychotherapie zu tun haben (...)