Qualitätssicherung bei KJP
Shortlink: ogy.de/qskjp
Unser Verein
QS ist ja gerade DAS Thema bei allen PP in NRW – und auch wir KJP werden uns dem nicht entziehen können. Die Frage nach dem „Wie?“ ist u.M.n. entscheidend. Daher sind wir froh, dass Frau Dr. phil. Dipl.-Psych. Carola Cropp, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Uni Kassel uns im November 2024 ein Konzept vorgestellt hat, wie die Qualitätssicherung wissenschaftlich und mit Gewinn für die eigenen Therapieprozesse möglich wäre:
Datengestützte Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen: Das QVA-KJ Projekt
In den letzten Jahren wird von politischer Seite zunehmend eine datengestützte Qualitätssicherung (QS) für die ambulante Psychotherapie gefordert, die u.a. auch mit einer Abschaffung des bisherigen Gutachterverfahrens einhergehen soll. Für die Behandlung von erwachsenen Patient:innen liegt dazu bereits eine erste Version des IQTIG vor, die allerdings im Hinblick auf ihre klinische Nützlichkeit hochumstritten ist, in NRW aber für erwachsene Patient:innen (außer bei KJP) ab 2025 erprobt wird. Ein vergleichbarer Vorschlag ist über kurz oder lang auch für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu erwarten.
Das QVA-KJ Projekt verfolgt das Ziel, bereits im Vorfeld eines solchen von außen vorgegebenen Vorschlags ein klinisch nützliches und speziell an die Bedarfe von Kinder- und Jugendlichentherapeut:innen angepasstes, datengestütztes QS-System in der Versorgungspraxis zu implementieren, das den Behandler:innen durch weitgehend automatisierte Prozesse in unaufwendiger Form klinisch relevante, ergänzende Informationen für ihre Diagnostik, Behandlungsplanung und Verlaufskontrolle liefert. Es kann sowohl von Ausbildungsambulanzen, als auch von niedergelassenen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen genutzt werden. Die in der Versorgungspraxis erhobenen Daten sollen zudem in pseudonymisierter Form genutzt werden, um die langfristige Wirksamkeit, differenzielle Indikation und Prozessverläufe der Behandlungen in einer großen naturalistischen Stichprobe zu untersuchen, und damit einen Beitrag zur weiteren empirischen Fundierung von Psychotherapien mit Kindern und Jugendlichen (insbesondere auch im Langzeitverlauf) zu leisten.
Flyer des Forschungsprojekts QVA-KJ
Protokoll des Vortrags mit Folien im Mitgliederbereich (Achtung: zuerst einloggen)
Zum QSP-Institut (ext. Link) mit weiteren Infos zum QVA-Forschungsprojekt