Hilfe für Flüchtlinge
Unser Verein
Ukraine-Nothilfe
Solidarität mit der Ukraine: Wo spenden? Wie helfen?
Ukrainische Online-Schule Jahrgang 5-11 und mehr
Stellungnahme des Bündnis KJP in der PTK-NRW
Psychotherapeutische Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge
Hilfe für Ukraine-Flüchtlinge und Kolleginnen und Kollegen/Koordination durch DPNW
deutsch: https://dpnw.de/hilfe_fuer_ukraine-fluechtlinge_-_deutsch
ukrainisch: https://dpnw.de/hilfe_fuer_ukraine-fluechtlinge
russisch: https://dpnw.de/hilfe_fuer_ukraine_fluechtlinge_russisch
DPtV – Hilfreiche Materialien
- Das MAIS NRW (Ministerium für Arbeit, Ingegration und Soziales Nordrhein-Westfalen) hat eine Broschüre mit dem Titel „Ankommen in Nordrhein-Westfalen“ erstellt, die allgemeine Hilfemöglichkeiten auflistet (zum Download orangefarbenen Link anklicken)
- Hier ein Link zu FAQ vom MGEPA NRW (Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege, Alter) rund um die Gesundheitskarte für Flüchtlinge
- Ein kostenloses Hilfsmittel für die Traumatherapie: Ein Bilderbuch für Flüchtlings-Kinder mit Trauma
Das Buch und der angegliederte Leitfaden für Eltern können auf Deutsch, Englisch, Arabisch und Farsi kostenlos heruntergeladen werden:
http://www.susannestein.de/VIA-online/traumabilderbuch.html
- Info-Broschüren der Bundespsychotherapeutenkammer (u.a. auch auf Arabisch für Flüchtlingseltern)
- Gesundheit für Geflüchtete – Informationsportal von Medibüros / Medinetzen
Inhalte und Redaktion dieser Website werden von bundesweiten Expert*innen zur gesundheitlichen Versorgungssituation für geflüchtete Menschen gestaltet. Die Autor*innen dieser Informationswebsite sind langjährige Mitwirkende lokaler MediNetze, Medizinischer Flüchtlingshilfen oder Medibüros. an 13 Standorten: Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Freiburg, Göttingen, Gießen, Hannover, Jena, Kiel, Leipzig, Magdeburg und Marburg. Das multidisziplinäre Team der Autor*innen dieser Website arbeitet hauptberuflich v. a. in den Bereichen Humanmedizin, Psychologie, Gesundheits- und Rechtswissenschaften.
- Familienangehörige, Bekannte oder Freunde sollten nie als Dolmetscher in der Therapie eingesetzt werden. Diese sollten neutral und unabhängig sein und am besten auch entsprechend qualifiziert. Dolmetscherkosten können ebenfalls beim Sozialamt beantragt werden. Hier gibt es einen hilfreichen Leitfaden: „Therapie zu dritt“
- Sprach- und Integrationsvermittler (SpriInt) finden über SprInt-Servicestelle
- Organisatorische Hilfen und gesundheitsrechtliche Regelungen finden sich auch auf der Seite der Ärztekammer Westfalen-Lippe unter Arzt/Versorgung von Flüchtlingen
Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden. Er hilft, Angehörige zu suchen, sie wieder miteinander in Kontakt zu bringen und Familien zu vereinen.